Rund um Heiligenloh führen unterschiedliche Wanderrouten, die zu kürzeren oder längeren Spaziergängen durch eine überaus reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft einladen.
Die gepflegten Rundwanderwege führen durch das Dorf an historischen Gebäuden vorbei oder quer durch das Beeketal.
Wer es mag, kann ausgedehnte Spaziergänge, Walkingtouren oder Wanderungen in alle Richtungen außerhalb des Dorfes unternehmen – man kann auftanken und ungestört die Landschaft genießen.
Starten Sie Ihre Entdeckertour durch Heiligenloh bei der Volksbank, dort finden Sie auch eine ausführliche Ortskarte.
Wenn Sie z.B. in der Straße Am Pfarrgarten die Kirche rechts liegen lassen, sehen Sie auf der rechten Seite einen schönen alten Fachwerkgiebel und das Kriegerdenkmal. Direkt gegenüber schauen Sie auf das von Wein umrankte Gemeindehaus und gehen am alten Friedhof mit seinen schmiedeeisernen Zäunen und alten Grabsteinen vorbei.
Weiter geht es zwischen dem neuen Friedhof und dem Sportplatz Richtung Henckemühle, vorbei am alten Fachwerkhäuschen und dem liebevoll restaurierten Reiterhof, in dem auch Kunstausstellungen stattfinden.
Landschaftsschutzgebiet bei der Henckemühle
Sie betreten jetzt das Landschaftsschutzgebiet und sehen vor sich die ehrwürdige alte Wassermühle (Henckemühle) aus dem Jahre 1366, die heute als Jugendhaus genutzt wird. Schreiten Sie über die neu errichtete Steinbrücke (2009) oder verweilen Sie einen Moment auf der Brücke. Mit etwas Geduld und Ruhe können Sie vielleicht einen Eisvogel beobachten. Aber auch der Steg an der Beeke lädt zum Verweilen ein. Wenn Sie nun der Beeke folgen, erreichen Sie nach kurzer Zeit die kleine Staustufe, deren Plätschern zum Träumen einlädt.
Vom Beeketal zum Rastplatz Göpel
Weiter geht es vorbei am alten Fachwerkhäuschen in Richtung Beeketal. In der Ferne können Sie schon das denkmalgeschützte Backhaus sehen, welches sich neben anderen historischen Gebäuden auf einem schönen Grundstück in der Alten Dorfstraße befindet. Links sehen Sie den zerbrochenen Trog von dem Künstler R. Hackauf, rechts den Göpel mit der antiken Feuerwehrspritze. Auf dem Göpelplatz können Sie rasten und picknicken oder noch einmal einen Blick auf die Ortskarte werfen.
Von der alten Dorfstraße über den Mühlendamm zu Harms Wassermühle
Schlendern Sie durch die Alte Dorfstraße und dann geradeaus über die Hauptstraße. Wieder in der Alten Dorfstraße, sehen Sie links den denkmalgeschützten Hof Kuhlmann. Biegen Sie jetzt in den Mühlendamm ab. Nach wenigen Metern sehen Sie auf der linken Seite die alte Schmiede. Nachdem Sie die Beeke überquert haben, schauen Sie auf die ehemalige Wassermühle (Harms Mühle).
Molkerei, Brennerei, alte Dorfschule und Kirche
Von dort gehen Sie direkt auf die alte Molkerei an der Bockstedter Straße zu. Gehen Sie nun links Richtung Heiligenloher Ortsmitte, vorbei an der alten Brennerei und dem alten Schulhaus. Sie stehen nun vor der denkmalgeschützten Kirche, eine frühgotische Saalkirche aus Backsteinen (um 1270), die immer eine Besichtigung wert ist.
Auf dieser kleinen Route von ca. 30-45 Min. sehen Sie neben viel Natur auch zahlreiche schöne Gebäude
Wer mehr Natur wünscht, dem sei eine Wanderung durch das Harmsche Holz in Richtung Heiliger Berg empfohlen. Aber auch der Ellinghäuser Kirchweg oder eine Wanderung über Bockstedt nach Rüssen ist empfehlenswert. Für Vogelinteressierte ist das Biotop im Beeketal beachtenswert. Fazit: Für jeden ist etwas dabei.
Die Wildeshauser Geest verfügt über eine ungewöhnliche Vielzahl von vor- und frühgeschichtlichen Fundstätten
TEA, die Twistringer Erlebnisroute Archäologie, führt Sie zu den archäologischen und geschichtlichen Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet. Auf dieser Route begleitet Sie die älteste Einwohnerin der Stadt, die Muschel "hinia twistringensis".
Historisch interessante Örtlichkeiten in Ridderade
In Ridderade befinden sich im Schutz eines Waldbereichs zwei Grabhügelfelder mit neun bzw. fünf noch vorhandenen Hügelgräbern, eine alte Landwehr, eine historische Brücke und das Schlatt "Pilzen Guste". Zeugen der Vergangenheit sind weiterhin eine historische Brücke, die alte Dorfschule, Münzfunde und das Dorfmuseum auf dem Hof Helms.
Weitere Informationen und Gästeführungen
Die Gästeführer der Stadt Twistringen bieten für Vereine und Gruppen Gästeführungen an. Auch eine spezielle Twistringer Fahrrad-Sagen-Tour sowie Führungen in plattdeutscher Sprache sind im Angebot. » Mehr Informationen
Stadt Twistringen
Tourismus
Silke Perin
Lindenstraße 14
27239 Twistringen
Tel.: 04243/413-107
Fax: 04243/413-200
E-Mail: s.perin@twistringen.de